Die 9 Erfolgsfaktoren des arteriellen Gefäßzugangs

Rocío Peco

Die arterielle Katheterisierung gehört zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen auf Intensivstationen und in Operationssälen. In Europa werden im Durchschnitt jährlich 2,5 Millionen arterielle Zugänge gelegt.5

Wie jede Technik oder jedes Verfahren ist auch die arterielle Katheterisierung nicht frei von Komplikationen.6 Um die Anzahl der Eingriffe zu reduzieren und mögliche Risiken für die Gesundheit der Patienten zu minimieren, können wir bewährte Verfahren anwenden.

Dieser Artikel behandelt die folgenden 9 Erfolgsfaktoren des arteriellen Gefäßzugangs:

  1. Verwendung von Ultraschall
  2. Untersuchung der Einstichstelle
  3. Auswahl des arteriellen Gefäßzugangs
  4. Bewertung des Kollateralflusses
  5. Flache arterielle Kanülierung
  6. Überprüfung der korrekten Position
  7. Katheter-Gefäß-Verhältnis
  8. Auswahl des richtigen Katheters
  9. Fixierung

Wenn Sie mehr über diese 9 Erfolgsfaktoren des arteriellen Gefäßzugangs erfahren möchten, bleiben Sie auf dieser Seite und lesen Sie den vollständigen Artikel.

9-Erfolgsfaktoren-des-arteriellen-Gefäßzugangs

1. Verwendung von Ultraschall

Die Verwendung von Ultraschall bei zentralen Zugängen ist mittlerweile üblich, jedoch bei arteriellen Zugängen nicht immer Standardpraxis.

Studien haben gezeigt, dass der Einsatz von Ultraschall bei der Katheterisierung aller Arten von Gefäßzugängen, einschließlich arterieller Zugänge, die Anzahl der Versuche sowie die mit der Technik verbundenen Komplikationen reduziert.4

Um die visuelle und manuelle Koordination während des Eingriffs zu optimieren, sollte das Ultraschallgerät immer gut sichtbar vor dem Anwender positioniert werden.

2. Untersuchung der Einstichstelle

Vor der Auswahl der Punktionsstelle ist es wichtig, die potenzielle Einstichstelle auf Anzeichen von Rötung, Blutung, Hämatomen oder lokalen Schwellungen zu untersuchen. 3

Diese sorgfältige Untersuchung hilft, mögliche Komplikationen oder Probleme im Zusammenhang mit der Punktionsstelle zu erkennen und zu berücksichtigen. Dadurch kann eine sichere und geeignete Punktionsstelle für den Eingriff ausgewählt werden.

Die-idealen-Eigenschaften,-die-unser-arterieller-Zugang-aufweisen-sollte

Jeder arterielle Zugang hat seine eigenen Besonderheiten, generell sollte ein idealer arterieller Zugang folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Ausreichende Größe 1
  • Proximal 1
  • Ausreichender Kollateralfluss (überprüft durch den Allen-Test) 1
  • Komfortabel für den Patienten 1
  • Zugänglich für Insertion und Pflege 1
  • Nicht von Infektionen oder Verletzungen betroffen 1
  • Keine Beeinträchtigung durch andere geplante Eingriffe 1
  • Nahe dem Überwachungsmonitor, falls eine Neupositionierung nicht möglich ist 1

Die am häufigsten verwendete arterielle Gefäßzugangsstelle ist derzeit die Arteria radialis, da sie das beste Nutzen-Risiko-Verhältnis für die arterielle Katheterisierung bietet und daher oft als erste Wahl gilt. Es gibt jedoch Situationen, in denen die Arteria radialis nicht verfügbar ist, und in solchen Fällen müssen andere Optionen in Betracht gezogen werden.1

Die häufigsten arteriellen Zugänge  sind:

  1. Arteria Radialis 1
  2. Arteria Femoralis 1
  3. Arteria Axillaris 1
  4. Arteria Dorsalis Pedis 1
  5. Arteria Brachialis 1

Die Arteria ulnaris und die Arteria temporalis superficialis sind weitere, weniger häufig verwendete Optionen für die arterielle Katheterisierung. Bei Neugeborenen ist die Arteria umbilicalis eine weitere Möglichkeit.

Jeder dieser Zugänge hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Pflege, Patientenkomfort, Messgenauigkeit und Schwierigkeit der Kanülierung, die bei der Auswahl der Punktionsstelle berücksichtigt werden müssen. 1

Es gibt keinen idealen Zugangsweg, und die Entscheidung für den geeigneten Zugang sollte individuell getroffen werden. Eine vorherige Gefäßuntersuchung ist ratsam, um mögliche Risiken und Komplikationen zu identifizieren und festzustellen, welcher Zugang die beste Option für den jeweiligen Patienten darstellt. Eine gründliche Voruntersuchung ermöglicht es, die richtige Wahl zu treffen und die bestmögliche Versorgung des Patienten zu gewährleisten.

4. Bewertung des Kollateralfluss

Die Bewertung des kollateralen Blutflusses ist wichtig, um mögliche ischämische Komplikationen zu vermeiden. Hierfür können ein Dopplersonographie oder ein Pulsoxymeter eingesetzt werden. Besonders bei der Kanülierung der Arteria radialis wird häufig der Allen-Test durchgeführt.2

Um mögliche falsch positive oder negative Ergebnisse zu vermeiden, ist es ratsam, den Allen-Test durch eines der oben genannten Instrumente zu ergänzen. Eine Kombination der verschiedenen Methoden ermöglicht eine genauere Beurteilung des kollateralen Blutflusses und hilft dabei, potenzielle Risiken für den Patienten zu minimieren. Die sorgfältige Einschätzung des Kollateralflusses ist daher ein wichtiger Schritt bei der arteriellen Katheterisierung.2

5. Arterielle Kanülierung im flachen Winkel

In der medizinischen Praxis wird empfohlen, die arterielle Kanülierung in einem flachen Winkel durchzuführen, obwohl dieser Ansatz technisch anspruchsvoller ist. Dennoch erweist sich diese Methode als zuverlässiger im Vergleich zur Kanülierung aus anderen Winkeln.

Die flache Kanülierung ermöglicht eine präzisere Beobachtung des Punktionsortes und hilft dabei, mögliche auftretende Komplikationen besser im Blick zu behalten, wie beispielsweise das Entstehen eines Hämatoms oder eine Dissektion der Arterienwand während des Vorschubs des Führungsdrahtes.

6. Überprüfung der korrekten Position des Sicherheitsguide und des Katheters

Sobald die Arterie erfolgreich kanüliert ist, wird der Sicherheitsguide durch die Nadel in das Gefäß geschoben. Wenn möglich, wird die korrekte Position des Sicherheitsguides in der Arterie mithilfe von Ultraschall in derselben Längsachse überprüft.

Ebenso wird, wann immer möglich, die richtige Position des Katheters in der Arterie entlang seiner Längsachse per Ultraschall überprüft. Der zusätzliche pulsierende Fluss von sauerstoffreichem Blut durch den Katheter dient als Bestätigung seiner ordnungsgemäßen Platzierung und Einsatzbereitschaft.

Die Verwendung von Ultraschall zur Überprüfung der Position sowohl des Sicherheitsguides als auch des Katheters erhöht die Genauigkeit und Sicherheit der arteriellen Katheterisierung und hilft, potenzielle Komplikationen zu vermeiden.

7. Katheter-Gefäß-Verhältnis

Um mögliche Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, den Durchmesser des arteriellen Gefäßes zu messen und einen Katheter zu wählen, der nicht mehr als 1/3 des Gefäßes einnimmt.7

8. Auswahl des richtigen Katheters

Die Wahl des arteriellen Katheters sollte individuell auf die spezifischen Merkmale jedes Patienten abgestimmt sein. Darüber hinaus hat diese Entscheidung einen direkten Einfluss auf die Qualität der Blutdruckwelle, die gemessen wird.

Eine der Hauptindikationen für die Platzierung eines arteriellen Zugangs ist das hämodynamische Monitoring. Um eine präzise und zuverlässige Messung des Blutdrucks zu gewährleisten, ist ein qualitativ hochwertiges Signal unerlässlich. Daher ist die Auswahl eines geeigneten und angemessenen arteriellen Katheters von großer Bedeutung, um genaue Informationen über die hämodynamische Situation des Patienten zu erhalten.

Die individuelle Abstimmung der Katheterwahl und die Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Signalübertragung tragen dazu bei, dass das hämodynamische Monitoring effektiv durchgeführt und der Patient optimal betreut werden kann.

Welchen-arteriellen-Katheter-soll-man-waehlen

Bei der Auswahl des Katheters sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:

Innenradius.

Der Dämpfungskoeffizient eines Katheters für die Übertragung einer Pulswelle hängt weitgehend von seinem Innenradius ab. Ein kleinerer Innenradius führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass die Welle gedämpft wird. Daher sollte der Innenradius des Katheters sorgfältig betrachtet werden, um eine präzise und unverfälschte Übertragung der Blutdruckwelle zu gewährleisten.

Länge des Katheters

Je länger der Katheters ist, desto höher ist auch der Dämpfungskoeffizient. Andererseits sollte die Gesamtlänge des Katheters im Verhältnis zur Tiefe der Arterie und zum Einführwinkel betrachtet werden. 3 Eine adäquate Katheterlänge führt zu einer höheren Gerätestabilität und einer besseren Qualität der Blutdruckwelle. 4 Darüber hinaus verringert die richtige Wahl das Risiko eines Kahteterversagens sowie die Wahrscheinlichkeit von Thrombosen und arteriellen Entzündungen.4

Elastizität des Materials

Die Verwendung von hochelastischen Materialien erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Welle gedämpft wird. Polyethylen (PE) gilt aufgrund seines ausgewogenen Verhältnisses zwischen thermischer Empfindlichkeit und Härte als ideales Material für die hämodynamische Überwachung, da es eine qualitativ hochwertige Pulswelle länger aufrechterhält als Polyurethan (PUR) oder Teflon (PTFE).

Dämpfung-der-arteriellen-Druckwelle-zu-vermeiden

9. Fixierung

Um die Möglichkeit einer mechanischen Venenentzündung zu verringern, ist es notwendig, den Katheter richtig zu stabilisieren und unnötige Bewegungen in der Vene zu verhindern.

Die ideale Art der Fixierung hängt von den Bedürfnissen des Patienten ab. Generell gilt jedoch, dass die Fixierung von Kathetern mit Nähten mit einem erhöhten Blutungsrisiko und in der Folge mit vermehrten Verbandwechseln sowie einem erhöhten Infektions- und Stichrisiko verbunden ist und daher möglichst vermieden werden sollte.4

Es wird empfohlen, transparente Verbände zu verwenden, um mögliche Komplikationen leicht erkennen zu können.

Quellen:


  1. Yartsev, A. (2018). Factors involved in site selection for arterial cannulation | Deranged Physiology. Deranged Physiology
  2. Romeu-Bordas, Ó., & Ballesteros-Peña, S. (2017). Validez y fiabilidad del test modificado de Allen una revisión sistemática y metanálisis: Vol. Vol. 29, No. 2.
  3. Imbrìaco, G., Monesi, A., & Spencer, T. R. (2022). Preventing radial arterial catheter failure in critical care — Factoring updated clinical strategies and techniques. Anaesthesia Critical Care & Pain Medicine, 41(4), 101096.
  4. Imbriaco G, Spencer TR, Bardin-Spencer A. 10 best practice tips with radial arterial catheterization. The Journal of Vascular Access. 2022;0(0). doi:10.1177/11297298221101243
  5. Hambsch, Z. J., Kerfeld, M. J., Kirkpatrick, D. R., McEntire, D. M., Reisbig, M. D., Youngblood, C. F., & Agrawal, D. K. (2015). Arterial Catheterization and Infection: Toll-like Receptors in Defense against Microorganisms and Therapeutic Implications. Clinical and translational science, 8(6), 857–870
  6. Weiner R, & Ryan E, & Yohannes-Tomicich J. Arterial line monitoring and placement. Oropello J.M., & Pastores S.M., & Kvetan V(Eds.), Critical Care. McGraw Hill. 
  7. Spencer, Timothy R., Catheter vessel ratio: What now? A new pwespective. DipAppSci, BHSc, ICCert, RN, APN, VA-BCTM. Global Vascular Access, LLC

weitere Beiträge…

WAS UNTERSCHEIDET DIE P.R.A.M.-METHODE VON MINIMAL-INVASIVEN  METHODEN ZUR HÄMODYNAMISCHEN ÜBERWACHUNG?

WAS UNTERSCHEIDET DIE P.R.A.M.-METHODE VON MINIMAL-INVASIVEN  METHODEN ZUR HÄMODYNAMISCHEN ÜBERWACHUNG?

P.R.A.M. vs. FloTrac – Vergleich zweier Methoden zur hämodynamischen Überwachung

Die Entscheidung für ein Überwachungssystem ist essenziell. In unserem Blog vergleichen wir die P.R.A.M.-Methode und FloTrac: Wie unterscheiden sie sich in Genauigkeit, Invasivität und Benutzerfreundlichkeit? Und welche Methode liefert zuverlässigere Ergebnisse im Vergleich zur Echokardiographie?

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert